Ungefähr ab dem 25. Lebensjahr setzt der Hautalterungsprozess ein, was zur Folge hat, dass die Haut zunehmend an Elastizität und Spannkraft Haut verliert und schlaffer wird. Mittlerweile gibt es allerdings eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Ihre Haut im Kampf gegen die Zeichen des Alters unterstützen sollen. Eine moderne und effektive Methode für ein strahlendes Hautbild ist das sogenannte Microneedling: Medizinisches Microneedling setzt darauf, die Selbstheilungskräfte der Haut zu aktivieren und so das Hautbild zu verbessern, Narben und Pigmentstörungen zu reduzieren und Fältchen zu mildern. Es handelt sich dabei um ein schonendes, minimal-invasives Verfahren, bei dem der Haut mithilfe von feinen Nadeln Mikro-Verletzungen zugeführt werden, um so die körpereigene Selbstheilung der Haut zu aktivieren.

Was ist ein Microneedling?
Unter Microneedling versteht man eine medizinisch-ästhetische Behandlung, die zur Hautverjüngung beitragen sowie feine Falten, Narben und Pigmentstörungen verringern soll. Im Konkreten wird die Haut beim Microneedling mit einem speziellen Gerät mit vielen kleinen Nadeln absichtlich verletzt, wodurch der Selbstheilungsprozess der Haut in Gang gesetzt wird. Es handelt sich dabei um Mikro-Verletzungen, die kaum sichtbar sind und das Ziel haben, eine selbstständige Regeneration der Haut anzustoßen. Die Haut wird mithilfe der feinen Nadeln perforiert, um das Bindegewebe durch die Neubildung von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure zu stärken. Die Behandlung wird als schonend und schmerzarm eingestuft und das Ergebnis ist ein strahlendes, straffes Erscheinungsbild der Haut mit einem ebenmäßigen, frischen Teint.
ANWENDUNGSZWECKE
Verbesserte Hautqualität
Anti-Aging-Wirkung bei feinen Fältchen und Linien
Wirksam gegen Hautunreinheiten
Verfeinerte Poren
Strahlender, frischer Teint
Verminderung von Fältchen, Narben sowie Pigment- und Altersflecken
Aktivierung ruhender Haarwurzeln
Das medizinische oder auch chirurgische Needling unterscheidet sich in seiner Nadellänge, Anwendungsgebiet und Wirksamkeit vom kosmetischen Microneedling. Beim kosmetischen Microneedling wird eine Nadellänge von maximal 0,5 Millimeter eingesetzt, welche die Dermis (Lederhaut), die aus Bindegewebe besteht und für die Elastizität der Haut verantwortlich ist, nicht erreicht. Dadurch werden hier zwar Unreinheiten beseitigt, allerdings bleibt der Effekt der Neuproduktion und Regeneration der Haut fast gänzlich aus.
Beim medizinischen Needling hingegen werden Nadeln mit einer Länge von 1,5 bis 3 Millimeter eingesetzt, wodurch die Kollagensynthese angeregt wird. Das medizinische Needling wird ausschließlich in Ordinationen von speziell dafür ausgebildetem Personal beziehungsweise Ärzt:innen (am häufigsten Dermatolg:innen oder Plastische Chirurg:innen) ausgeführt.
In meiner Ordination verwenden wir für das Microneedling den SkinPen®, da dieser über eine einzigartige und äußerst präzise Tiefeneinstellung verfügt, die eine sichere Behandlung von Hautregionen unterschiedlicher Dicke ermöglicht. Der SkinPen® gilt als besonders sicher in der Anwendung und durch den leistungsstarken Motor wirkt die Behandlung weniger schmerzhaft als bei anderen üblichen Geräten. Durch die Geschwindigkeit und Präzision wird eine um bis zu 80% verbesserte Wirkstoffaufnahme und eine verbesserte Anregung der natürlichen Regenerationsprozesse erwirkt.
Eine Microneedling-Behandlung in Kombination mit Radiofrequenz ist die Weiterentwicklung vom herkömmlichen medizinischen Microneedling und ermöglicht es, wesentlich tiefere Hautschichten zu erreichen als beim medizinischen Microneedling. Das fraktionierte Microneedling mit Radiofrequenz ist eine innovative, schonende Behandlungsmethode, die das Hautbild verjüngt und strafft. Besonders hervorzuheben sind die Intensität und die vielseitigen Anwendungsgebiete der schmerzarmen Behandlung. In unserer Ordination verwenden wir für das fraktionierte Microneedling mit Radiofrequenz „Fractora“ sowie den Nachfolger „Morpheus8“, was derzeit hinsichtlich Wirksamkeit und maximaler Eindringtiefe als das beste System am Markt gilt. Bei einer Behandlung mit Morpheus8 wird die Kollagenbildung in den tiefer liegenden Hautschichten stimuliert, wodurch sich das Gewebe neu aufbaut, was ein strahlendes Hautbild und eine verbesserte Hautqualität zur Folge hat.
Mehr zur Behandlung mit Morpheus8 können Sie hier nachlesen.
Das Microneedling ist eine äußerst beliebte und effiziente Anwendung, wenn es um die Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut geht. So kann die Behandlung gegen Akne und Pickel helfen, bereits vorhandene Hautunreinheiten schneller und besser abheilen und die Entstehung neuer Entzündungen kann vorgebeugt werden. Auch große Poren, Pigmentstörungen und Fältchen können wir durch das Microneedling wirksam behandeln. Dadurch, dass das Needling die Selbstheilungskräfte der Haut aktiviert und eine Kollagensynthese anregt, regeneriert sich die Haut samt ihrer Oberfläche. Bei fahler Haut kann das Microneedling dabei helfen, durch die verbesserte Durchblutung die Haut wieder rosiger und frischer erscheinen zu lassen. Weiters können auch Narben mit dem Microneedling behandelt werden, da diese im Laufe der Behandlungen zunehmend flacher und unauffälliger werden. Bei Pigment- und Altersflecken kann das Microneedling dazu führen, dass diese wieder heller werden und/oder gänzlich verblassen.
Microneedling kann unter Umständen auch bei Problemen mit dem Haarwachstum Abhilfe schaffen, da sich ruhende Haarwurzeln mittels Microneedling reaktivieren lassen. Das bedeutet, dass sich das Haarwachstum sowohl auf dem Kopf als auch im Bereich des Bartes positiv aktivieren lässt.
Ob das Microneedling für Sie und Ihr Anliegen geeignet ist, besprechen wir am besten bei einem persönlichen Gespräch.
Prinzipiell eignet sich jeder, der die Regeneration der Haut anregen, ihr ein frischeres und pralleres Aussehen verleihen oder Narben, Fältchen oder Pigmentflecken verschwinden lassen will, für ein Microneedling.
Für das Microneedling sollte die Haut im Idealfall intakt sein. Das bedeutet, dass das Vorliegen von akuter Akne, Verbrennungen, tiefen Wunden und Wundheilungsstörungen, aber auch verschiedene Hautkrankheiten wie Herpes oder sonstige Entzündungen unter Umständen gegen ein Microneedling sprechen können. Dies sollten wir individuell im Rahmen des gemeinsamen Erstgesprächs abklären. Wenn Sie von Rosacea oder Couperose betroffen sind oder unter sehr empfindlicher, leicht reizbarer oder trockener Haut leiden, werden wir im Vorgespräch und mithilfe der dabei durchgeführten Hautanalyse entscheiden, ob die Durchführung eines Microneedlings in Ihrem Fall sicher und sinnvoll ist.
Bei schwangeren Patientinnen führen wir die Behandlung aus Sicherheitsgründen im Normalfall allerdings nicht durch. An sich stellt das Microneedling zwar keine Gefahr für den Fötus dar, jedoch sind Schwangere wegen der hormonellen Umstellung stärker anfällig für Infektionen wie auch allergische Reaktionen, welche wiederum dem ungeborenen Kind schaden könnten, daher sind wir hier vorsichtig.
Sollten Sie zum für die Behandlung geplanten Zeitpunkt unter einer allergischen Reaktion leiden, müssen wir den Termin verschieben. Ebenso verhält es sich bei sonnenverbrannter Haut oder etwaigen Flüssigkeitsansammlungen oder Ödemen.
Melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Microneedling für Sie und Ihr Anliegen geeignet ist.
Vor dem eigentlichen Behandlungstermin führen wir ein ausführliches Anamnesegespräch mit Ihnen. Unter anderem ist es wichtig, dass Sie uns mitteilen, welche Medikamente Sie zu sich nehmen, sodass wir diesen Punkt individuell besprechen können. Zudem ist es essentiell, dass Sie uns über mögliche Allergien und Unverträglichkeiten in Kenntnis setzen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, dass vor der Behandlung mögliche Sonnenbrände oder anderweitige Schädigungen der Haut abgeklungen sind, da wir die Behandlung andernfalls nicht durchführen können.
Vorbereitung der Behandlung
Direkt vor der Behandlung reinigen und entfetten wir Ihre Haut und tragen, je nach zu behandelnder Stelle und Ihrer persönlichen Präferenz, eine lokal betäubende Creme auf. Diese muss für eine kurze Zeit, in der Regel 20 Minuten, einwirken und wird nach dieser Zeitspanne wieder entfernt. Im Anschluss daran desinfizieren wir die zu behandelnde Hautpartie gründlich.
Einige Wochen im Voraus empfiehlt es sich, die Haut mit einem speziellen Pflegeprodukt auf das Microneedling vorzubereiten. Dazu zählen insbesondere Produkte, die die Vitamine A, C oder E enthalten. Vitamine A fördert die Bildung von Kollagen, Vitamin E ist ein potentes Antioxidans, welches insbesondere der sonnenbedingten Hautalterung entgegenwirkt und Vitamin C vereint beide Effekte in einem. Dies ist allerdings kein Muss. Den genauen Hautpflegeplan und alle weiteren wichtigen Aspekte, wie zum Beispiel mögliche Kontraindikationen, klären wir im Voraus in einem ausführlichen Anamnese-Gespräch. Hierbei klären wir Sie auch über den genauen Ablauf der Behandlung sowie mögliche Risiken auf und beantworten gerne mögliche Fragen von Ihrer Seite.
Ablauf der Behandlung
Wir setzen das Gerät am Rand des jeweiligen Hautareals an und gleiten zunächst in horizontaler Richtung mehrfach über die Haut. Dabei stellen wir die Länge der Nadeln je nach Hautdicke im jeweiligen Areal individuell ein. So verwenden wir bei dünnerer Haut wesentlich kürzere Nadeln als zum Beispiel bei dickeren Hautpartien. Als nächstes führen wir den gleichen Schritt in vertikaler Richtung sowie, im Anschluss daran, diagonal durch. Sollte es sich um einen größeren Bereich handeln, teilen wir diesen in mehrere kleine Areale auf und behandeln diese zügig und eng nacheinander, sodass die Behandlung möglichst schmerzarm für Sie ist. Die Behandlung selbst nimmt in der Regel etwa 60 bis 90 Minuten in Anspruch.
Nach der Behandlung
Nach dem Needling tragen wir von der genauen Indikation abhängige Wirkstoffe auf Ihre Haut auf. Beispiele hierfür sind Hyaluronsäure, entzündungshemmende Stoffe oder aufhellend wirkende Substanzen, welche nach dem Needling deutlich besser von der Haut aufgenommen werden. Um die Haut nach der Reizung durch das Needling zu beruhigen, legen wir Ihnen als nächstes eine kühlende Kompresse auf und halten die Haut feucht, um die Bildung von Krusten zu verhindern. Wenige Stunden nach der Behandlung sind die typischen Nachwirkungen der Behandlung (Schwellungen, Rötungen der Haut) im Wesentlichen abgeklungen.
Durch die vergleichsweise tiefe Eindringtiefe der Nadeln beim medizinischen Needling sind Sie danach, im Gegensatz zum kosmetischen Needling, nicht direkt wieder komplett gesellschaftsfähig. Der Großteil der Rötungen und Schwellungen geht zwar in den direkt auf die Behandlung folgenden Stunden von selbst zurück, jedoch kann die Haut unter Umständen für bis zu zwei Wochen leicht gerötet und geschwollen bleiben. Um diese Symptome zu lindern, empfiehlt sich die Verwendung spezieller Hautpflege, wie beispielsweise hochwertige Produkte, die die Vitamine A, C und E enthalten sowie Wirkstoffe, die einer Wundinfektion entgegenwirken, die Haut befeuchten und sie beruhigen. Wichtig ist, dass die entsprechenden Produkte möglichst mild formuliert sind und keinen Alkohol, keine Säuren (Hyaluronsäure zählt nicht dazu) und kein Parfum oder andere Duftstoffe enthalten, da diese die Haut zusätzlich reizen können. Wenn erforderlich, können Sie kühlende Kompressen verwenden.
Für zwei bis drei Tage nach dem Microneedling sollten Sie auf Sport und allgemein schweißtreibende Tätigkeiten (auch Saunagänge) verzichten, da der Schweiß die winzig kleinen Verletzungen der Haut zusätzlich reizen und irritieren kann. Ebenso sollten Sie keine hautreizenden Cremes oder Peelings verwenden, wie zum Beispiel verschiedene Produkte gegen Akne, die sogenannte aktive Wirkstoffe wie Benzoylperoxid oder Salizylsäure enthalten. Auch Make-up sollten Sie zunächst weglassen und auf Sonnenbäder und Solariumbesuche für mindestens zwei Wochen verzichten, da es andernfalls zur Ausbildung von Pigmentflecken kommen kann. Nach dem Micrroneedling ist es besonders wichtig, die Haut zu schützen, daher ist das Auftragen von Sonnenschutz (LSF 50 oder 50+) unerlässlich. Idealerweise findet die Behandlung im Herbst oder Winter statt.
Direkt nach der Behandlung wirkt die Haut im behandelten Gebiet straffer und glatter, der Teint strahlt und die Haut erscheint praller. Die weitreichende Regeneration der Haut und die damit einhergehende Kollagenbildung, die durch das Microneedling angeregt wird, dauert im Schnitt drei bis sechs Monate. Das finale Ergebnis ist also erst nach dieser Zeitspanne zu sehen.
Wie oft kann man Microneedling wiederholen?
Abhängig vom Anwendungsgebiet, der Beschaffenheit der Haut und den persönlichen Vorstellungen sind häufig mehrere Sitzungen empfehlenswert, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Um wie viele Termine es sich in Ihrem konkreten Fall handelt, klären wir im individuellen Beratungsgespräch. Dabei passen wir die Häufigkeit wie auch den Abstand der Behandlungen an Ihren Hauttyp und Ihr Behandlungsziel an. Im Schnitt wird das Microneedling zwei- bis fünfmal im Abstand von vier bis sechs Wochen wiederholt. Im Anschluss daran reicht es, ein- bis zweimal im Jahr eine Behandlung zur Auffrischung durchzuführen. Da es sich beim Microneedling um eine minimalinvasive Methode handelt, ist der Häufigkeit der Anwendung nach oben prinzipiell keine Grenze gesetzt.
Das Kollagen, welches nach der Behandlung neu gebildet wird, verschwindet zwar nicht direkt wieder, aber die Haut unterliegt anschließend nach wie vor dem normalen Alterungsprozess. Demzufolge wird auch das neu gebildete Kollagen mit der Zeit wieder abgebaut und die Haut wird wieder zunehmend schlaffer. Deswegen ist es wichtig, das Microneedling regelmäßig zu wiederholen, um die Kollagensynthese immer wieder neu anzukurbeln und die Haut frisch und jung aussehend zu halten.
Allgemein zeichnet sich das Microneedling durch eine äußerst hohe Verträglichkeit aus, ist zudem schonend und relativ schmerzarm. Außerdem ist es vielseitig und für fast alle Körperregionen und Hautbeschaffenheiten geeignet.
Dadurch, dass die Behandlung körpereigene Heilungsprozesse wie die Synthese von Kollagen anregt und keine körperfremden Stoffe injiziert werden, gilt sie als sehr natürlich. Die Regeneration der Haut von der Tiefe aus wird direkt mit dem Microneedling aktiviert, indem die unteren Hautschichten durch die winzig kleinen Verletzungen (Mikrotraumata) dazu angeregt werden, die verletzten Zellen zu reparieren. Es werden Wachstumsfaktoren ausgeschüttet und die Kollagensynthese angeregt. Zudem werden Elastin und Hyaluronsäure ausgeschüttet, was zusammen zu einer deutlichen Festigung des Bindegewebes führt. Kollagen ist für die Festigkeit des Bindegewebes verantwortlich, Elastin für seine Elastizität und Hyaluronsäure mit ihrer Fähigkeit, enorme Mengen an Wasser zu binden, für die Feuchtigkeitsspeicherung der Haut. Zusammen hat dies zur Folge, dass die Haut schon nach der ersten Sitzung wesentlich frischer und strahlender aussieht und wie aufgepolstert wirkt und nach mehreren Terminen deutlich straffer und geglättet ist.
Im Gegensatz zu anderen Behandlungen, wie zum Beispiel verschiedenen Formen der Lasermedizin, wird die Haut durch das Microneedling nicht dünner, sondern behält ihre ursprüngliche Stärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen uneingeschränkt bei.
Ein weiteres Plus ist, dass die Haut an den behandelten Stellen deutlich aufnahmefähiger für die verschiedenen in Pflegeprodukten enthaltenen Wirkstoffe ist. Diese können sehr viel tiefer in die Haut eindringen und so ihre Wirkung viel intensiver und tiefenwirksamer entfalten.
Sofern das Microneedling von einer speziell dafür ausgebildeten Person ausgeführt wird, ist es eine sehr risikoarme Behandlung, welche in der Regel von keinen gravierenden Nebenwirkungen begleitet wird. In der Eigen- oder nicht sachgemäßen Anwendung kann ein Microneedling schnell Blutungen, Infektionen, Entzündungen oder Abszesse nach sich ziehen. Wird das Microneedling auf aktiver Akne durchgeführt, besteht die Gefahr, dass sich die Bakterien großflächig über das ganze Gesicht verteilen, was den Zustand der Haut wesentlich verschlimmern anstatt verbessern würde. Auch eine bereits bestehende Couperose oder Rosacea kann sich durch ein Microneedling verschlimmern, da die Behandlung die Durchblutung der Haut stark anregt.
Aus all diesen Gründen ist es essentiell, dass Sie das Microneedling nur von Spezialist:innen durchführen lassen, denn eine ausführliche Anamnese, für maximale Sicherheit und Behandlungserfolg in Ihrem individuellen Fall, sowie das Einhalten der für die Behandlung nötigen Hygienestandards halten das Risiko möglicher Nebenwirkungen oder Komplikationen für Sie möglichst gering. Die leichten Rötungen und Schwellungen, die direkt nach der Behandlung auftreten, sind eine völlig normale und sogar gewünschte Reaktion der Haut, welche zeigt, dass die Behandlung erfolgreich war. In äußerst seltenen Fällen kann es zu kleineren Blutergüssen kommen. Diese verschwinden allerdings im Laufe weniger Tage von selbst wieder.
Das medizinische oder chirurgische Needling darf ausschließlich in Ordinationen, Kliniken oder von Ärzt:innen (meist Dermatologie oder Plastische und Ästhetische Chirurgie) durchgeführt werden. Für das kosmetische Microneedling, sprich das Needling mit einer maximalen Nadellänge von 0,5 Millimetern, gibt es keine Einschränkung.
Die Kosten eines Microneedlings variieren stark und sind unter anderem abhängig vom Anwendungsgebiet, der Größe des behandelten Areals, dem Behandlungsziel, dem Hauttyp sowie der Anzahl der Sitzungen. Eine Behandlung von Gesicht und Hals, die etwa 90 Minuten dauert, ist ab etwa 300 Euro möglich. Bei größeren Arealen variieren die Preise nach Aufwand und hier sollten wir individuell besprechen, ob Microneedling die passende Anwendung für Ihr Anliegen ist.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Da es sich beim Microneedling in der Regel um eine rein kosmetische Behandlung handelt, übernimmt die Krankenkasse die dabei anfallenden Kosten nicht. Eine Ausnahme stellt die Behandlung von Verbrennungsnarben dar. In diesem Fall kann die Krankenkasse zumindest einen Teil der Kosten zurückerstatten. Im Zweifelsfall informieren Sie sich bezüglich einer Erstattung noch im Voraus direkt bei Ihrer Krankenkasse.
„MIT HAUT UND HERZ“
Das Herz und die Haut sind die Organe, die uns Menschen am stärksten emotional beeinflussen.
Als Ärztin haben mich immer schon zwei Themen fasziniert: der Motor des Menschen, das Herz,
und die Hülle, die ihn umgibt, die Haut.