Sie wünschen sich glatte, weiche Haut – und das ganz ohne lästige Härchen, Pusteln und Rötungen? Ein Gefühl wie frisch nach dem Rasieren muss nicht nach wenigen Tagen wieder verschwinden. Mit einer Laser-Haarbehandlung bleiben Beine, Achseln, Gesicht oder Intimbereich dauerhaft samtig weich, ohne dass kratzige Haarstoppel hervortreten.
Gleich vorweg: Körperbehaarung ist etwas ganz Natürliches und Nützliches! Sie dient ursprünglich dazu, unseren Körper vor Kälte und starker UV -Strahlung sowie vor dem Eindringen von Dreck, Schweiß oder kleinen Tierchen in empfindliche Körperstellen (wie etwa den Augen oder den Intimbereich) zu schützen. Wir alle sind von Natur mit einer bestimmten Behaarung ausgestattet worden; manche etwas mehr und manche etwas weniger. Dennoch fühlen sich viele Menschen heute wohler, wenn sie ihre Körperbehaarung auf ein praktisches Minimum trimmen oder ganz entfernen. Um die Beine samtig glänzend und die Achseln hell zu halten, ist jedoch regelmäßiges Rasieren gefragt, was im hektischen Alltag schnell lästig werden kann, sodass der Haarwuchs das ein oder andere Mal doch länger toleriert wird, als man eigentlich möchte.
Wenn Sie die ständigen Rasiersessions mit kurzlebigen Ergebnis leid sind, aber nicht auf glattrasierte Haut verzichten möchten, könnte eine Laserhaarentfernung das Richtige für Sie sein. Hier erfahren Sie, wie die Therapie mit Laserlicht abläuft, welche Vorteile sie bietet, wie lange die Ergebnisse anhalten und wie viel die Behandlung kostet.
Was ist eine Laser-Haarentfernung?
Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, Körperbehaarung zu minimieren oder ganz zu eliminieren. Die Ergebnisse variieren hierbei im Grad der Haarreduktion, der Dauer der Haarlosigkeit an den betroffenen Stellen, sowie der Dicke der neu nachwachsenden Haare. Von Enthaarungscremes über Waxing und dem zuletzt viel beworbenen Sugaring bis hin zum Lasern – das Spektrum, um den Körperhaaren den Kampf anzusagen, ist breit. Soll es sich um eine langfristige Beseitigung, also eine dauerhafte Haarentfernung, handeln, ist das Lasern, auch Laser-Epilation genannt, zweifellos die beliebteste Technik, welche sich sowohl für Männer als auch für Frauen als sichere und hochwirksame Methode in der ästhetischen Medizin und der Kosmetik etabliert hat. Bei dieser Methode wird die Haarwurzel durch die Hitze des Lasers nachhaltig zerstört, sodass das Haar langfristig nicht mehr nachwachsen kann. Da sich die Haarwurzel in einer bestimmten Phase – ihrer Wachstumsphase – befinden muss, und Haare derselbe Region ganz unterschiedliche Wachstumszyklen haben können, ist die Behandlung nicht mit einer Sitzung erledigt, sondern bedarf normalerweise mehrerer Termine (vier bis zwölf als Richtwert, je nach Haartyp). Behandelt werden können so gut wie alle Körperbereiche, wobei man die Partie direkt um die Augen meist ausspart.
Die Abkürzung „IPL“ bedeutet Intense Pulsed Light, was für intensiv pulsierendes Licht steht. Die beiden Methoden sind sehr ähnlich, wobei der größte Unterschied bei der Lichtimpuls-Frequenz liegt. Personen, deren Haut- und Haarfarbe nur einen geringen Kontrast aufweisen, eignen sich eher für die Laserbehandlung. Diese ist im Normalfall schneller und kommt daher mit weniger Behandlungen aus, ist im Vergleich aber auch etwas unangenehmer, dafür jedoch langfristiger.
Da IPL-Geräte, vor allem die früheren Systeme, im Vergleich zu Lasergeräten zum Teil recht günstig in der Anschaffung sind, kommt es leider auch nicht selten vor, dass die Behandlung von unprofessionellen Anbietern oder zu unseriösen Preisen angeboten wird. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie die IPL- oder Laseranwendung immer professionell durchführen lassen, da eine falsche Verwendung nicht ungefährlich ist und Verbrennungen zur Folge haben kann.
Im Gegensatz zur IPL-Methode, die zur Blitzlampentechnologie zählt, arbeiten Laser mit einer einzigen Lichtfarbe, auch als Wellenlänge referiert, wodurch sie tiefer und sanfter ins Gewebe eindringen können. Wir verwenden in unserer Ordination den innovativen Dioden- und Alexandritlaser DIOLAZE XL, ein fortschrittliches und hoch effizientes Gerät, das zwei Wellenlängen vereint, um langfristig ein perfektes Ergebnis für unsere Kund:innen zu erzielen. Der Diodenlaser ist speziell für die Haarentfernung entwickelt worden. Im Gegensatz zu Sugaring, Epilieren und Rasieren, bekämpft der Handlaser DIOLAZE XL das Problem direkt an der Wurzel und verhindert somit die unangenehme Phase von eingewachsenen Haaren und schwarzen Pünktchen einige Tage nach der Rasur. Der effektive Laser schneidet aufgrund seiner großen, eingebauten Hautkühlfläche, welche vor, während und nach dem eigentlichen Lasern aktiv ist, in Punkto Komfort und Schmerzfreiheit besonders gut ab.
Die Behandlung beginnt immer mit einem ersten Beratungsgespräch, in dem wir Ihren individuellen Haut- und Haartyp ermitteln und somit eine grobe Einschätzung bezüglich Anzahl und Dauer der Laserbehandlung abgeben. Zwischen den einzelnen Sitzungen muss immer ein Zeitintervall von vier bis acht Wochen liegen, damit die Haut Zeit hat, sich zu regenerieren und die Haare erst einmal nachwachsen können. In den weiteren Sitzungen wird der Haarwuchs dann graduell verringert. Eine Sitzung kann zwischen 15 Minuten bei kleineren Hautpartien und zwei Stunden bei großen Flächen, wie dem Rücken oder den Beinen, dauern. Grundsätzlich gilt: Je dichter die Haare an der Stelle, desto aufwendiger ist die Haarentfernung.
Oft halten sich Zweifel bezüglich des Laserns im Intimbereich, da dieser eine besonders sensible Körperstelle darstellt, in welcher viele Nervenbahnen zusammenlaufen. Damit sind die Bereiche rund um die Sexualorgane gemeint – bei Frauen also der Venushügel und äußere Schamlippen; bei Männern das Schambein, die Penisschaft, der Damm, Hoden und die Leisten. Manchmal wird auch die Enthaarung im Bereich des Perineums und des Anus gewünscht sowie an den Innenseiten der Oberschenkel nahe dem Schambereich.
Die Behandlung der Bikinizone meint nicht dasselbe wie die Behandlung im Intimbereich, denn die Bikinizone beschränkt sich auf die Leiste und Oberschenkelregion, also die Bereiche, die an eine Bikinihose angrenzen.
Diese Zweifel und Unsicherheiten können allerdings ausgeräumt werden: Eine Laserbehandlung zur Haarentfernung im Intimbereich ist nicht potenzmindernd oder anderweitig schädlich für die Sexualität und Reproduktion. Die Nervenenden werden, wie auch an allen anderen Stellen des Körpers, beim Lasern nicht getroffen. Auch die Sensitivität wird durch den Laser nicht beeinträchtigt. Erfahrungsberichten zufolge wird die Intimzone sogar eher als empfindsamer wahrgenommen, nachdem die Haare entfernt wurden.
Durch das Fortschreiten der Lasertechnik und die unterschiedlichen Behandlungsarten ist es mittlerweile möglich, so gut wie jeden Haar- und Hauttyp mit einer Laserenthaarung zu behandeln. Da der Diodenlaser sehr präzise arbeitet und die Hitze punktgenau auf das Haarfollikel fokussiert, ist es bei dieser Technik notwendig, die Haaransatzstelle und die Haarwurzel genau zu erkennen. Erfahrungswerte zeigen, dass bei Menschen mit großem Kontrast zwischen Haar- und Hauttyp, idealerweise also helle Haut und dunkle Haare, besonders schnell gute Ergebnisse erzielt werden können. Bei feiner, hellblonder Behaarung und weißen oder grauen Haaren, muss individuell abgeklärt werden, ob eine Behandlung mit dem Laser sinnvoll ist. Ich berate Sie im Vorfeld der Behandlung gerne ausführlich.
Eine Laserbehandlung auf frisch gebräunter Haut oder Haut mit Sonnenbrand sollte vermieden werden, ebenso wie ausgiebige Sonnenbäder während des Behandlungszeitraums. Eine sehr unreine Hautstruktur mit vielen Erhebungen ist eher eine schlechte Grundlage für das Lasern und auch zahlreiche Muttermale oder große Tattoos in der zu behandelnden Stelle sind nicht ideal. Der Laser erkennt diese Hautstellen nämlich als signifikant dunkler im Kontrast zum Rest der Haut und erhitzt sie deshalb. Im schlimmsten Fall kann es daher zu kleinen Verbrennungen kommen.
Bei sehr dunkler Haut, welche sich nicht deutlich von der Farbe der Haare unterscheidet, sollten wir im Vorfeld abklären, ob die Laserbehandlung unbedenklich durchgeführt werden kann.
Während einer Schwangerschaft sollte die Laserbehandlung nicht durchgeführt werden. Zwar gibt es bisher keine ausgedehnte Studienlage zu möglichen Risiken, man lehnt eine Behandlung aber meist vorsichtshalber ab. Bei anderen Krankheitsbildern wie beispielsweise immunsuppressive Störungen oder hautallergien auf Licht, Gefäßkrankheiten wie Krampfadern oder bei Hautkrebs sollten wir bei einem gemeinsamen Gespräch eruieren, ob eine Laser-Haarentfernung möglich ist oder nicht.
Wichtig ist die individuelle Beratung vor der ersten Sitzung, um vorab zu klären, ob es Risiken oder Ausschlussgründe für Sie gibt. Wenn dies nicht der Fall ist und der Termin für die erste Sitzung steht, gilt es folgende Punkte zu beachten:
- Vermeiden Sie 14 Tage vor der Sitzung intensive UV-Einstrahlung, etwa durch Sonnenbaden oder das Solarium.
- Außerdem sollte bis etwa vier Wochen vor der Behandlung auf Wachsen, Epilieren und Zupfen an der betroffenen Stelle verzichtet werden, da damit die Haarwurzeln herausgerissen werden, die eigentlich vom Laser behandelt werden sollten.
- Dies gilt allerdings nicht für das Rasieren: Rasieren Sie sich bitte am Tag vor Ihrer ersten Sitzung an der zu behandelnden Stelle.
- Am Tag der Behandlung sollten keine Rückstände von Cremes, Deos, Parfüm, Make-up oder anderen Auftragungen im betroffenen Bereich vorhanden sein. Die Haut sollte dort wirklich „nackt“ sein.
- Nehmen Sie bitte, wenn möglich, 48 Stunden vor der Behandlung keine Schmerztabletten ein. Die Einnahme von anderen Medikamenten sollte im Erstgespräch unbedingt zur Kenntnis gebracht und individuell abgeklärt werden.
Am Tag der Behandlung wird die gewählte Stelle begutachtet und, soweit keine Gründe gegen eine Laserlicht-Therapie sprechen, damit begonnen, Leberflecken in dieser Region abzudecken. Im Anschluss daran wird der Diodenlaser auf Ihren individuellen Hauttyp eingestellt. Dann wird ein leitendes Gel auf die Stelle aufgetragen, welches die Wärmeenergie, die vom Laser auf die Haut geworfen wird, in das Haar und zur Haarwurzel leiten soll. Somit werden Verbrennungen der Haut verhindert. Während der Behandlung sollte eine Schutzbrille getragen werden, damit die Augen während der Laserbehandlung vom grellen Licht verschont bleiben. Die Haare werden nun mit vielerlei Impulsen, die vom Laser ausgesandt werden, behandelt. Haare, die sich in der Wachstumsphase befinden, werden verödet. Durch die ständige Kühlung der Haut während des Laserns spüren Sie von der Erhitzung selbst nichts. Ihren Alltag können Sie nach der Behandlung, unter Beachtung einiger Nachsorgepunkte (siehe unten), ganz normal weiterführen.
-
- Schmerzt eine Laser Haarentfernung?
Das hängt unter anderem von Ihrem persönlichen Schmerzempfinden ab. Erfahrungsgemäß sind Behandlungen in der Gesichtspartie etwas deutlicher spürbar als bei großflächigen Regionen, wie den Beinen oder dem Rücken. Patient:innen, die die Behandlung spüren, sprechen meist von einem leichten Ziepen, aber nahezu niemals von wirklichen Schmerzen. Der DIOLAZE XL Laser ist mit einer integrierten Kühlung ausgestattet, was der erhitzten Stelle unmittelbare Beruhigung liefert. Ein kleines Pieksen ist aber prinzipiell ein gutes Zeichen dafür, dass die Haarwurzel vollständig zerstört und nicht nur leicht beschädigt wurde.
-
- Wann ist das Ergebnis einer Laser Haarentfernung sichtbar?
Da die Behandlung aus mehreren Sitzungen besteht, kann nach der ersten Sitzung grundsätzlich noch nicht mit einem dauerhaften Ergebnis gerechnet werden. In der Regel fallen die behandelten Haare zirka 10-20 Tage nach der Erhitzung aus und wachsen einige Wochen später nach. Die Haardichte verringert sich jedoch von Sitzung zu Sitzung je nach Haar- und Hauttyp um ungefähr 10-20 Prozent.
-
- Wie lange halten die Ergebnisse einer Laser Haarentfernung?
Wie lange die Ergebnisse halten, ist von Person zu Person unterschiedlich. In den meisten Fällen bleibt die Haut nach ausreichend vielen Sitzungen mindestens ein Jahr lang haarfrei, oft hält der Effekt auch mehrere Jahre an. Auch wenn in den darauffolgenden Monaten oder Jahren vereinzelt Haare nachwachsen, sind diese meist feiner und durch eine Nachbehandlung in vielen Fällen sehr schnell und effizient zu beseitigen.
Die behandelte Stelle kann während der Behandlungszeit Anzeichen von Hautreizung aufweisen (Rötungen, Erwärmung), welche nicht schmerzhaft, aber oftmals sichtbar sind. Diese klingen aber nach einiger Zeit in der Regel von selbst wieder ab. Während und kurz nach dem Behandlungszeitraum sollte direkte UV-Einstrahlung vermieden werden, um die Haut zu schützen und nicht weiter zu reizen. Es empfiehlt sich also die Behandlung im Herbst/Winter durchzuführen beziehungsweise sich im Sommer im Schatten aufzuhalten oder die betroffene Hautstelle gut zu bedecken. Zudem sollte die Haut 24 Stunden nach dem Lasern weder chemisch noch mechanisch gereizt werden, achten Sie also darauf, dass Kleidung nicht scheuert, und verzichten Sie auf Duschlotionen und Cremes mit künstlichen Inhaltsstoffen und auf Make-up.
Eine Durchführung in den Ordinationen von Fachärzt:innen der Dermatologie oder Plastischen und Ästhetischen Chirurgie oder speziell geschulten Kosmetiker:innen garantiert eine hochwertige und risikoarme Behandlung.
Vor allem was IPL-Geräte betrifft, sollte Vorsicht geboten sein, da eine unsachgemäße Verwendung zu Verbrennungen führen kann. Achten Sie daher darauf, dass Sie eine IPL- oder Laserbehandlung ausschließlich bei seriösen Anbieter:innen durchführen lassen!
Da der Laser mit starker Hitze arbeitet, sind grundsätzlich Verbrennungen der umliegenden Haut, sowie Pigmentunregelmäßigkeiten möglich. Diese Gefahr besteht vor allem bei unsachgemäßer Anwendung oder günstigen Geräten. Durch das fortgeschrittene Kühlsystems des Lasers und ist dieses Risiko bei sachgemäßer Anwendung jedoch sehr gering. Als Nebenwirkung lassen sich Rötungen und Schwellungen sowie ein verstärktes Wärmegefühl nennen, diese sind jedoch eine natürliche Reaktion der Haut auf die vermehrte Hitzeeinwirkung und in der Regel nicht weiter bedenklich.
Die Kosten einer Laserbehandlung variieren je nach behandelter Region, dem/der Durchführenden und der verwendeten Technik. In der Regel sind für ein gutes Ergebnis ungefähr vier bis acht Sitzungen erforderlich, dies hängt allerdings in großem Maße von Ihrem Haut- und Haartyp ab, also Ihrem individuellen Haarwachstum und der Haarstärke an der behandelten Stelle ab.
Pro Sitzung sind zwei- bis dreistellige Beträge möglich, wobei eine Ganzkörperbehandlung folglich mit höheren Kosten einhergeht als die Behandlung einzelner Abschnitte, etwa der Achseln (80 Euro/Sitzung). Eine Haarentfernung im Gesicht ist wohl die günstigste Option und beläuft sich, je nach Anliegen, auf etwa 40 (Oberlippe) bis 100 Euro (Fullface) pro Sitzung. Für größere Regionen, wie etwa Beine, ist mit 300 Euro pro Sitzung zu rechnen. Wir bieten allerdings auch Kombinationen (zum Beispiel Achsel+Intim+Bikini) an, was in Summe dann günstiger ausfällt als die Behandlungen einzeln zu buchen. Daher besprechen wir die genauen Preise für Ihr Anliegen gerne persönlich.
Meistens kosten die Sitzungen dasselbe für Männer wie für Frauen, mit einigen Ausnahmen, wie etwa der Armregion, bei der Männer mit rund 60 Euro mehr rechnen sollten. Wie bereits erwähnt, bedarf es für eine dauerhafte Haarentfernung mehr als vier Sitzungen, je nach Haarwuchs und Haarstärke müssen Behandlungen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden, was mit weiteren Kosten, wenn auch meist niedriger als bei den Hauptsitzungen, verbunden ist.
Die Kosten werden normalerweise nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da die Haarentfernung als ästhetischer Grund einzustufen ist, wofür die Krankenkasse keine Auslagen erstattet. Mit den privaten Versicherungen verhält es sich ähnlich, je nach individueller Situation, medizinischer Notwendigkeit und den spezifischen Bestimmungen der einzelnen Krankenkasse kann es hier zu Abweichungen kommen. Klären Sie dies im Zweifelsfall am besten im Vorhinein direkt mit Ihrer Krankenkasse oder der Versicherung ab.
Die Laserhaarentfernung besticht mit ihrem langanhaltenden Ergebnis sowie ihrer Einfachheit und Schmerzfreiheit. Die Behandlung eignet sich zudem für jede behaarte Körperstelle und für nahezu jeden Interessierten: Für Personen, welche sich mit glattrasierten Körperstellen einfach wohler fühlen und für solche, die viel Zeit in die Trimmung oder Entfernung von – möglicherweise sehr stark ausgeprägter – Körperbehaarung stecken, kann eine Laserlichttherapie große Erleichterung im Alltag sein. Viele Frauen berichten nach einer Behandlung von einer besonders intensiv empfundenen Weiblichkeit und Männer fühlen sich häufig dynamischer und gepflegter.
- Eine Haarentfernung mit Laserlicht bietet eine dauerhafte Entfernung der Körperhaare, indem die Wurzel durch hochpulsierte Hitzestöße puntkgenau zerstört wird.
- Eine Behandlung ist nicht mit einer Sitzung abgeschlossen; meist sind zwischen vier und zwölf Sitzungen nötig, um ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen. Sitzungen dauern dabei zwischen 15 Minuten und zwei Stunden, je nach Haardichte und Größe der behandelten Region.
- Ein starker Kontrast zwischen Haut- und Haarfarbe ist für die Behandlung vorteilhaft. Bei sehr hellem Haar, etwa platinblond, grau oder weiß, kann der Laser unter Umständen Schwierigkeiten haben, die Haarwurzel als solche zu erkennen.
- Die Behandlung wird bei sachgemäßer Ausführung und Anwendung adäquater Geräte als risikoarm eingestuft. Leichte Rötungen und Schwellungen nach der Behandlung sind normal und heilen meist von selbst wieder ab.
- Ähnlich zur Dauer der Behandlung, variieren auch die Kosten von Person zu Person. In der Regel sind diese für Männer und Frauen gleich. In den meisten Fällen zahlt die Krankenkasse nicht für die Haarentfernung, da diese meist einen rein kosmetischen Eingriff darstellen.
Sollten Sie sich für eine dauerhafte Haarentfernung mittels Lasertherapie interessieren, melden Sie sich gerne zu einem ersten Beratungsgespräch. Ich freue mich auf Sie!
„MIT HAUT UND HERZ“
Das Herz und die Haut sind die Organe, die uns Menschen am stärksten emotional beeinflussen.
Als Ärztin haben mich immer schon zwei Themen fasziniert: der Motor des Menschen, das Herz,
und die Hülle, die ihn umgibt, die Haut.